Was habe ich vom SolarCamp?

Du lernst das Wichtigste über Photovoltaik in Theorie & Praxis: Was gilt es zu beachten, wie bringen wir eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach?
Du baust selbst an drei Tagen an einer Photovoltaik-Anlage bei einem der Kooperationsbetriebe mit – so kannst du echte Baustellen-Luft schnuppern.
Du erhältst am Ende der zwei Wochen nach einer kleinen Prüfung ein Teilnahmezertifikat als „Photovoltaik-Hilfskraft“ und „elektrotechnisch unterwiesene Person (euP)“.
Du lernst die Arbeit im Klimahandwerk kennen und kannst reinspüren, ob das deine Berufsperspektive werden soll. Zum Beispiel bieten sich die Ausbildungen als Elektriker*in, Dachdecker*in oder im Sanitär-Heizungs-Klima-Handwerk an. Dafür lernst du beim SolarCamp auch gleich mögliche Ausbildungsbetriebe in und um Kassel kennen und erhältst wichtige Tipps vom Ausbildungsberater der Handwerkskammer. Auch wenn du dich eher im Ingenieurs-Studium siehst, kannst du danach ins Klimahandwerk einsteigen.
Du könntest dir vielleicht sogar vorstellen, dich irgendwann einmal selbständig zu machen in der Photovoltaik? Auch dann kann das SolarCamp ein guter erster Einstieg zum Reinschnuppern und Kontakte knüpfen sein.
Du kannst in deinem Umfeld danach viele Fragen zu Photovoltaik beantworten. Vielleicht entwickelst du auch den „Photovoltaik-Blick“: Welches Dach hier wäre ideal für Photovoltaik geeignet? Gemeinsam treiben wir die Solarwende in Nordhessen voran!
Du verbringst zwei spannende Wochen mit Gleichgesinnten und spaßigem Rahmenprogramm. An der Fulda gibt es viele Möglichkeiten, die freie Zeit zu verbringen: von Fußballspielen und Badminton bis hin zu Schwimmen und Kanufahren. Auch das Stadtzentrum von Kassel mit allen Kneipen und Clubs ist fußläufig erreichbar.